Category Archives: Comments

DRM or what?

You might have heard of Richard Stallman, if only from references in a well-known nerd webcomic as I did until lately. He has apparently been well known as passionated programmer from the old days, his efforts around GNU and his activities advocating free software. I found this talk of his by accident. It is from early 2009, so not new but still relevant. It is a great talk on many levels even if you do not agree with him on every statement. It is provocative and I guess deliberately so; it certainly got me thinking.

I agree on many points. DRM — nice wordplay of his here — is crap. When I was a kid, we borrowed books from friends, recorded music from radio on tapes and TV shows on VHS. This was perfectly legal as long as you did use the material only in private and not to make any profit. I had my first major cynical moment when, years ago, Sony and others pushed laws that prevented us from copying CDs and invented nasty copy protection that more often than not mad the disk not work but, at the the very same time, I found CD-Rs by Sony labelled as specifically suited for music. This perfectly represents the double morale at work there that cares only about profit. But then, this is what capitalism is about, right?

Stallman starts with a historical analysis, embedding the current situation in the development of copyright law over the last 2000 years. I find this analysis to the point; he clearly points out that the original aims of copyright are no longer achieved. The solutions he proposes make sense: give a copyright for up to ten years that ensures exclusive marketing rights but let sharing be legal. Especially sexy is his idea of a music player with a button that donates 1$ to the artist of the current song. Why has nobody implemented this yet?

His postulation of a big conspiracy is maybe a bit overstating. Sure, big companies form cartells to firm up their monopolies, that is a well known fact. But they do it openly, so you cannot call it a conspiracy. The fact that their behaviour is accepted by many is sad, tough. A friend of mine bought a proprietary DVD player software for her Linux PC, just to be safe.

Sony sells CD-R specifically for music on amazon

In general, Stallman argues on an ethical level, claiming that our personal freedem is eroded by DRM and copyright law. I cannot fully agree with that since I have not yet been forced to buy such products. If you reject any thusly protected good, though, you can not fully participate in our modern culture. This in itself is certainly a problem. I prefer, however, a more worldly approach: the argumentation of companies employing restrictive licenses or even DRM is just wrong. They claim that the number of (illegal) downloads times piece price equals their loss. This is not true, period. There is no telling that any downloader would have bought the piece. In fact, a number of people I now download music and buy the album afterwards if they like it. As Stallman points out, there are quite a number of examples were free sharing and donations got artists going. I seem to remember that the Arctic Monkeys took off that way. In any case, the flood of lawsuits demanding outrageous amounts of money from individuals has its very own negative impact on economy.

There is one part of Stallman’s talk where I strongly have to disagree, though. He demonizes publishers in general and basically advocates leaving them out entirely, focusing on the artist-customer relationship. This idea might look appealing from the ethical point of view but will never work. We need publishers, without them there can be no art or any product that lives up to the quality standards we have become used to. This might be less true for software and ebooks, but all the more so for printed books, musik and especially movies. Investments in editors, studios, remastering, case and CGI have to be covered and are expensive if executed by experts. Furthermore, think of translations and advertising in order to target the world market at all! Successful authors say that without publishers it would be very hard to be a full-time writer². Therefore publishers have their well-deserved place and they deserve to be paid for it appropriately.

In the end, we need laws and — more importantly — a public mindset that ensures that artists can live of their art if they are good and that publishers have a reason to invest in bringing the art to us. And, of course, that at the same time allow us to access art and other products of the mind (relatively) freely and without being criminalised. These are contradicting requirements, therefore we need a compromise. The current situation is clearly on the far side of freedom and might even though not take care of artists enough¹. Stallman, on the other hand, advocates something that is not compatible with capitalism at all. If we can meet in between, we will have achieved something good. But Stallman is right when he says that in order to overcome the power of rich companies we have to speak up loudly and claim our heartfelt rights in the same way as the companies stake their claims. In a functioning democracy politics take care of the compromise then. I hope.

1: Note that in Germany, copyright law works slightly differently than in the US and certainly for the better. The Urheberrecht can never be transferred from the artist to anybody else, so artists never lose control over their work.

2: Listen to this podcast.

Zum Fall Sarrazin und Integration

Thilo Sarrazin vor dem Titel seines neuen Buches (n24)

Ende August hat Thilo Sarrazin das Buch Deutschland schafft sich ab veröffentlicht. Durch sämtliche Medien zog schon vor der Veröffentlichung und zieht seitdem ein Sturm der Entrüstung, wie ich ihn in Deutschland lange nicht wahrgenommen habe. Menschen, die selbst nur kontextfreie Zitate aus den Medien kennen, maßen sich Kritik Vorwürfe an, die ich weder inhaltlich noch methodisch oder gar stilistisch für geeignet halte. Da wird der Straftatsbestand der Volksverhetzung in den Mund genommen, abwechselnd die Nazi- und Moralkeule geschwungen und Faktenignoranz betrieben.

Bei einigen Gruppen kann ich die automatische, panikartige, fast schon fanatische Ablehnung der Sarrazinschen Thesen verstehen, wenn auch nicht akzeptieren. Politiker können nicht zugeben, dass er Recht haben mag, da sie sonst das Versagen ihrer selbst zugeben müssten. Linke sehen Widersprüche mit ihrem Weltbild, das auf postulierter Gleichheit beruht. Beide Gruppen beeinflussen stark die Darstellungen der Medien, womit man schnell den Eindruck bekommen könnte, das ganze Land sei entsetzt über Sarrazins angeblichen Frevel. Tatsächlich scheinen viele Bürger ihm aber zumindest unter Vorbehalten zuzustimmen, siehe zum Beispiel hier. Read more »

Deutsche Straßenbeschaupanik


Des Deutschen Raum 101 (Uri Sharf)

Derzeit versucht sich ein Teil der deutschen Bevölkerung gegen den Start von Google Street View in Deutschland zu wehren. Googles Vorhaben ist offenbar vollkommen legal, viele Bürger fürchten aber den Verlust ihrer Privatsphäre und Daten. Auch wird Angst vor gierigen Profilern geschürt, die anhand der abgebildeten Häuserfassaden Kredit- oder Ausraubewürdigkeit bemessen könnten.

Diese Ängste scheinen ein rein deutsches Phänomen zu sein. In den USA läuft der Dienst seit drei Jahren, in anderen europäischen Ländern startet er auch demnächst, zum Beispiel in Schweden. Dort Ansässige wundern sich über unser Gequengel, zumal einheimische Firmen längst mit entsprechenden Angeboten auf dem Markt sind.

Wie kommen Menschen darauf, dass Dinge, die jeder Passant vom Gehweg aus sehen kann, Teil ihrer Privatsphäre seien? Wer sich nackt in der einsehbaren Küche räkeln oder kompromittierende Plakate ins Fenster hängen muss, der ist selbst schuld. Wenn ich nicht gesehen werden will, installiere ich Vorhänge und lasse die Hecke wachsen. Ängste bezüglich Datensammlung finde ich auch verfehlt; zum Einen wird Street View auf absehbare Zeit nur in großen Städten laufen, zum Anderen hat Google selbst doch zunächst gar keine Personendaten zu den Häusern, Andere haben keinen effizienten Zugriff auf die Bilddaten. Und: solche Profile gibt es längst. Das ist natürlich kein gutes Argument, aber die Straßenzugsbilder von Google werden in wenigen Jahren so veraltet wie die bei Google Maps — in Kaiserslautern fehlt etwa das IESE, das schon etliche Jahre steht — und damit für Profiler vollkommen uninteressant sein.


Duale Karten- und Straßenansicht bei kartor.eniro.se

Ich persönlich finde die Idee von Street View ziemlich interessant. Ich habe jüngst meinen Arbeitsplatz für das nächste Jahr und potentielle Wohnorte in Göteborg mithilfe der oben indirekt verlinkten Dienste ausgespäht und konnte mich optisch orientieren, ohne je in der Stadt gewesen zu sein. Routenplanungen können demnächst mit Bildern aus Sicht des Fahrers angereichert werden — sehr wertvoll, wenn man an einer der vielen Kreuzungen abbiegen soll, die nicht mit einem Straßenschild gesegnet ist.

Was soll also die Aufregung, wo kommt sie her? Ich wage ja zu behaupten, dass die Entrüstung gar nicht so groß ist, wie man dank der Medien glauben mag. Denn sonst müsste auf jedem einzelnen von Google geschossenen Bild jemand ein großes Schild mit der Aufschrift “Google go home” in die Höhe halten. Aber nein: der Protest kommt erst zwei Jahre nach Beginn der Aufnahmen. Zu langsam reagiert? Oder doch nur ein Hype, um von ernsten Problemen abzulenken?

Achievements in Starcraft II

My account's achievements overview

In Starcraft II, there are achievements for everything: from silly stuff like watching the news during the campaign via winning 10, 50, 75, … league games through to really tough nuts like warping in a Zealot as Zerg. The community appears to be polarized. Some people are frighteningly addicted to obtaining achievements and measure themselves against those numbers. I think this is ridiculous since only few — if any — achievements measure your skill as a player. A pro gamer who does only play quickmatches can never reach more than about a sixth of all achievement points and will be outranked by someone who only plays campaign and versus AI. On the other hand we have traditional gamers that laugh at — and sometimes spit on — those who even care about achievements. They claim that you should feel sorry for yourself if you are happy about getting an achievement, let alone if you actively try to obtain one. This is a rather radical point of view diminishing others and I therefore reject it on principle. Read more »

Wehrpflicht oder nicht?

Werbecollage der Bundeswehr

Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg will die Bundeswehr reformieren, was nun schon seit 20 Jahren überfällig ist. Dazu gehört auch, über die Wehrpflicht nachzudenken. Im Kontext ist oft von der sogenannten Wehrgerechtigkeit die Rede, also der Idee, dass alle jungen Männer irgendwie gleichartig behandelt werden oder zumindest die gleichen Chancen haben sollten. Tatsächlich taucht im Grundgesetz, Artikel 12, dieser Begriff nicht mal umschrieben auf. Dort steht wörtlich

(1) Männer können vom vollendeten achtzehnten Lebensjahr an zum Dienst in den Streitkräften, im Bundesgrenzschutz oder in einem Zivilschutzverband verpflichtet werden.

Es gibt also eine Instanz, die entscheidet, ob eine gegebene Person Dienst ableisten muss, und je nach Auslegung sogar, welchen Dienst. Willkür in dem Sinne, dass es keine verbindlichen Auswahlkriterien gibt, ist hier zunächst zugelassen. Den Anspruch auf Wehrgerechtigkeit kann man aber durchaus pragmatisch begründen. Die Politik bemüht sich, mehr Akademiker schneller auszubilden, es werden aber (gefühlt) bevorzugt Abiturienten eingezogen. Zahlreiche Männer leisten überhaupt keinen Dienst ab und haben damit (vermeintlich) Vorteile im Werdegang. Aktive Leistungssportler, die mal einen Kreuzbandriss hatten, werden ausgemustert, Unsportliche als tauglich erklärt. Diese Liste könnte man vermutlich fortsetzen; auf jeden Fall gehen diese Szenarien dem allgemeinen Gerechtigkeits- und damit Rechtsverständnis entgegen. Einige Zahlen und Texte zum Thema finden sich hier. Man kann sich außerdem auf das Gleichheitsgebot im Grundgesetz oder sogar gerichtliche Urteile stützen. Read more »