Tag Archives: Brandon Sanderson

Brandon Sanderson: The Alloy of Law

Brandon Sanderson: The Alloy of Law
Story:
3/5
Characters:
4/5
World:
5/5
Humor:
4/5
Action:
5/5

The Alloy of Law is set in the world of the Mistborn trilogy, about 300 years after the original books. The heroes of that time have become figures of myth and religion. The area around the pre-industrial capital (formerly Luthadel) is fertile and wealthy, farther out in the Roughs live is like in our Wild West. This is where noble-blooded lawkeeper Wax has made it his job to hunt down criminals until personal tragedy prompts his return to the city. He tries to blend in the noble society and behave as he should but is soon intrigued by a series of seemingly impossible thefts. Instead of preparing his inevitable engagement properly he starts to investigate, supported by his friend and colleague Wayne who has come to visit in order to make sure Wax does not die in of boredom.

Alloy of Law is fast, fun and tragic, but most of all fast. Allomantic-Feruchemic gunfights are probably the most awesome, cinematic thing I have read in a while. They show how incredibly well-conceived Sanderson’s magic system is: it evolves and scales with ease. The story itself is a diverting piece in Sherlock Holmes style, nothing too deep. There is potential for follow-up stories, though, so we’ll see. The main characters are very well-developed considering the size of the book; Sanderson makes every word count1. Besides the abundance of action, verbal exchanges between Wax, Wayne and later Marasi provide most of the fun and make the book a light read despite several tragic scenes. As a fan of the series, I enjoyed the many (religious) references—fact distorted to myth by time—to the old heroes, in particular how their way of life evolved to outright schools of philosophy2.

That I recommend a Sanderson book is probably no surprise, me being a devoted fan of his. Go and read this book even if you have not read or did not like3 the trilogy, it is fun!


  1. This book is short by Sanderson’s standards!
  2. Personally, High Imperial cracked me up the most!
  3. The most frequent complaint seems to be that the trilogy is too slow-paced; this is certainly not the case for Alloy of Law!

Brandon Sanderson: Elantris

Brandon Sanderson: Elantris
Story:
4/5
Characters:
4/5
World:
4/5
Humor:
3/5
Action:
2/5

Elantris is a standalone novel by Brandon Sanderson, in fact his first published book. It takes place in and around the ancient city Elantris which used to be a place of magic and peace, its inhabitants immortal and beautiful. Food, healing and any material good could be created with a handwave. Any Arelonian could be taken by the Shaod and become an Elantrian—a god, effectively—for eternity. But “eternity ended ten years ago”1. Since then, Elantrians have been looking like zombies and their magic has not been working. General populace panicked, killed as many of the obviously cursed as they could and established a new kingdom. But the Shaod continues to turn people of all kinds into walking dead.

Raoden2, the crown prince of Arelon, awakens one morning to find himself an Elantrian. He is immediately thrown into Elantris as custom dictates; to cover up the shame he is declared dead, killed by a hideous disease. He discovers that his transformed body can not die; the downside is that wounds do not heal either and hurt forever. Also, not needing food is not the same as not feeling hungry; in a place without food, most are plagued by a constant hunger. Therefore, most Elantrians have descended to a primal state, preying on the weak to ease their pains for even a moment. Raoden refuses to give up his humanity and tries to help his peers to overcome constant hunger and increasing pain.

Raodens bride-to-be Sarene arrives in Kae, capital of Arelon, just in time to find her spouse diseased. Contract forces her to be King Iadon’s daughter nonetheless for political reasons. Smart and emancipated—but also naive—Sarene observes that Arelon crumbles on the inside and is threatened by the fanatic emperor of Fjorden from the outside and decides to make it her job to safe the kingdom. She ends up plotting revolution with Raodens old comrades who all believe him dead. Read more »


  1. This is the prologue’s last sentence. I think it is a great one; it made utterly sure I would read on.
  2. Have a look at the pronunciation guide.

Brandon Sanderson: The Way of Kings

Story:
5/5
Characters:
5/5
World:
5/5
Humor:
2/5
Action:
4/5

Brandon Sanderson’s latest work The Way of Kings is the beginning of a long epic called The Stormlight Archives. Its publication has been awaited eagerly by Sanderson himself and because of the things he wrote about the book also by me. One of my favorite authors publishes a huge epic fantasy book with nine more books to come and the book itself is illustrated with about twenty full-page drawings — where can I place my order?

Roshar, the continent on which the story takes place, is battered by the elements. Every now and then brutal Highstorms sweep across the land, an almost massive wall of wind, water and stone carrying away everything not tied down and some things that are. Seasons change in a matter of weeks with no predictable order or duration. In this hostile environment no animals and plants as we know them can survive; plants resemble stony anemones and most beasts are akin to our crabs and other shellfish. Since flora and fauna are so different from ours the interior artwork is very important as it depicts exactly what I had problems imagining.

The land’s inability to provide a stable platform for human life left traces in the several societies. In the most widely spread culture, Vorinism, trying to predict the future is considered heresy. The most favored method of executing someone is to submit him to Stormfather’s will, that is leaving him outside during a Highstorm. Since fighting for survival is part of everyday life in the eastern countries where Highstorms are worst, fighting in general is a fundamental part of society. When the Alethi people cannot fight outsiders they fight among themselves. Read more »

Neuer Lesestoff

Gerade fiel mir auf, dass im nächsten halben Jahr eine ganze Reihe Bücher herauskommen, auf die ich mich sehr freue. Diese Vorfreude möchte ich teilen; vielleicht sucht ja jemand noch Lektüre für den Urlaub oder ein Geschenk für einen Freund? Ich werde jedenfalls meine selbst verhängte Bucherwerbssperre für diese Werke aufheben, Star Wars hin oder her.

Brandon Sanderson: The Way of KingsEnde August erscheint Brandon Sandersons neuer dicke Schinken The Way of Kings. Nachdem Mistborn und Warbreaker ihn auf der Liste meiner Lieblingsautoren sehr weit, wenn nicht ganz nach oben befördert haben, habe ich sehr hohe Erwartungen an den Band, der den Auftakt zu einer zehnbändigen Reihe sein wird. Sanderson selbst plant The Stormlight Archive schon seit über zehn Jahren und schreibt haufenweise Dinge, die Lust auf The Way of Kings machen. Ich denke, ich werde für diese Serie ausnahmsweise mal Hardbacks kaufen; sie werden es wert sein.

Sanderson & Jordan: The Gathering StormThe Gathering Storm ist der zwölfte Band von Robert Jordans Epos The Wheel of Time und der erste, der nach Jordans Tod von Sanderson geschrieben wurde. Im Oktober kommt das Buch im Paperback heraus und wird damit auch für mich erwerbbar. Da mir sowohl Serie als auch Ersatzautor sehr gut gefallen, bin ich natürlich sehr gespannt!

Tad Williams: ShadowheartIm November soll mit Shadowheart der vierte Band von Shadowmarch, eine Reihe von Tad Williams, herauskommen. Der erste Band ist bereits sechs Jahre alt und hat damals einen sehr guten Eindruck bei mir hinterlassen; bald werde ich dann herausfinden, ob die für Williams fast schon übliche Streckung des dritten Trilogieteils auf zwei Bücher zu einem ähnlich zähen Ende führt wie bei Memory, Sorrow & Thorn.

Anne Bishop: Twighlight's DawnIm kommenden März wird ein neues Buch von Anne Bishop veröffentlicht, nämlich Twilight’s Dawn. Es wird, ähnlich wie Dreams Made Flesh, vier Novellen enthalten, die in den Realms of the Blood spielen. Die Bücher dieser Reihe sind stets sehr kurzweilig und spannend, sodass mich sicher einige Stunden Spaß erwarten. Einsteiger sollten mit der Black Jewels Trilogy anfangen.

Robin Hobb: Dragon HavenEin weiteres Paperback steht ab März in den Regalen, das ich kaufen werde: Dragon Haven, der zweite Band von Robin Hobbs Rain Wild Chronicles. Die älteren drei Trilogien, die in der gleichen Welt spielen, haben mich zuverlässig meine Umwelt vergessen lassen — das chronologisch erste Buch Assassin’s Apprentice gehört nach wie vor zu meinen Lieblingsbüchern — und insofern muss mir auch diese Reihe ins Haus.

Brandon Sanderson: Warbreaker

Brandon Sanderson: Warbreaker
Geschichte:
5/5
Charaktere:
4/5
Welt:
3/5
Humor:
4/5
Action:
2/5

Der Name Brandon Sanderson ist mir zuerst untergekommen, als ich den letzten Bänden von The Wheel of Time hinterherrecherchierte. Da dieser mir bis dahin unbekannte Autor diese großartige Reihe vollenden sollte, wollte ich ihn kennenlernen und las seine Mistborn Trilogy. Diese hat mich wirklich begeistert, sodass ich mir nun sein Warbreaker anschaffte.

Warbreaker ist ein (bisher) alleinstehender Fantasyroman, den Sanderson auf eine sehr interessante Weise geschrieben hat: Er hat nach und nach Kapitel auf seiner sehr informativen Homepage veröffentlicht und das Feedback der Community, die sich nach der Verkündigung seiner Nachfolge von Robert Jordan schnell einfand, mehr oder weniger einfließen lassen. Die aktuelle Version gibt es immer noch frei zum Lesen. Sanderson ist übrigens auch sonst im Web aktiv; seine Konten bei Twitter und Facebook haben mehrmals täglich Updates und er unterhält mit einigen Kollegen den großartigen Podcast Writing Excuses.

Zum Buch selbst fällt mir am ehsten dies ein: solides Handwerk. Es gibt keine epische Geschichte mit Dutzenden Plots, legendären Schlachten und dem großen Kampf zwischen Gut und Böse. Stattdessen gibt es drei Handlungsstränge aus je einer Erzählperspektive, die überschaubare Motivationen und Konflikte aufweisen. Das ist aber auch gut so; viel zu oft versuchen Autoren in einzelnen Büchern riesige Hintergrund- und Plotapparate in Gang zu setzen, die sie dann mit dem viel zu frühen Ende unter Krachen abwürfen. Das passiert Sanderson hier nicht. Er erzählt zwar nicht viel — die beschriebene Welt beschränkt sich zum Beispiel im Wesentlichen auf zwei Städte –, aber das, was er erzählt, ist wunderbar ausgearbeitet. Die Charaktere sind glaubwürdig, sein Magiesystem ist innovativ und stimmig und der Leser wird von einigen Enthüllungen vollkommen überrascht. Die Geschichte ist spannend erzählt und vollkommen ohne Längen; die Menge an Inhalt und die Länge des Textes passen sehr gut zusammen.

Alles in allem ist Warbreaker von Brandon Sanderson ein sehr empfehlenswertes Buch, das wunderbar zeigt, wie man durch solides Handwerk und Kreativität auch oder gerade ohne epische Ansätze wirklich gute Bücher schreiben kann. Wenn ich da an Eragon denke — da verhielt es sich genau andersherum. Mir fällt wirklich nichts ein, was mir an Warbreaker nicht gefallen hätte und nicht reine Geschmackssache wäre. Ich freue mich schon auf die nächsten Bücher von Sanderson, nämlich Band 12 von The Wheel of Time, The Gathering Storm, der im Spätherbst endlich als Paperback herauskommt, und Way of Kings, der erste Band von Sandersons erster langer eigener Reihe, der im Sommer erscheint.

Übrigens veröffentlicht Sanderson auf seinen Seiten Bemerkungen zu einzelnen Kapiteln seiner Bücher, in denen er erklärt, warum er welche Dinge wie umgesetzt hat. Das ist ziemlich interessant zu lesen; natürlich nachdem man das jeweilige Buch fertig gelesen hat. Für Mistborn ist er damit fertig, demnächst kommen die Annotationen zu Warbreaker Stück für Stück online.