Tag Archives: Timothy Zahn

Timothy Zahn: Allegiance

Timothy Zahn: Allegiance

Story:
4/5
Characters:
3/5
Humor:
2/5
Action:
4/5

Five members of the Imperial Stormtroopers go rogue after being ordered to massacre innocent civilians. They feel their oaths are to the Empire and its people but not necessarily the existing chain of command, so they start taking care of local thugs on their own. They have to be careful, though, as deserters flying around in a stolen ship full of Imperial war materiel are generally not seen in the most friendly light.

Leia Organa enlists eager Luke Skywalker and Chewbacca as well as reluctant Han Solo for a diplomatic mission aiming to solve some inner-Rebellion struggles. Although he sympathises with the Rebellions cause, Han is still not sure wether he wants to join full-time; his wish to be independent clashes with his attraction to the princess. Lucky for him, diversion appears as they track down a group of pirates responsible for attacks on Rebellion supply lines.

Young Emperor’s Hand Mara Jade is sent to investigate some Imperial official who might be corrupt or even treasonous. After she finishes her mission some loose ends in the politician’s money flow set her on the trail of a pirate gang she decides to follow.

Allegiance is a great novel. It starts with three apparently completely disconnected nested plot lines which soon start to intertwine. Characters help or interfere with each other without them even noticing. The way this is done is nothing but artful. Fans will enjoy the character background and especially the glimpse inside Stormtrooper helmets—turns out there are good guys after all. Together with Zahn’s usual qualities and characteristic Star Wars flair you get a very entertaining mid-length novel even non-fanatic fans should be able to enjoy.

Show Spoiler »

We meet younger versions of some of Zahn’s characters, for instance Mara Jade and Vilim Disra. This gives depth to his earlier published books. Especially Mara’s younger self is interesting. For all her competence she is idealistic enough to think that massacres like the one on Teardrop are ills worth prosecuting officially; she has not yet understood Palpatine. This explains how she ends up on the “good” side later but also deepens my impression that the Emperor is not using all bad people; he rather draws decent folk into his employ and twists them.

The ending promises future stories: Mara Jade and her personal Stormtrooper unit, however illicit, on black ops missions sounds like lots of fun.

Timothy Zahn: Outbound Flight

Timothy Zahn: Outbound Flight
Story:
3/5
Characters:
4/5
Humor:
3/5
Action:
4/5

In Outbound Flight, Timothy Zahn takes us back to 27 years before Yavin and to many a beginning for characters he created. At that time, Jedi Master Jorus C’baoth aggressively pushes for his pet project Outbound Flight to be funded. With a big ship and thousands of volunteers, he wants to explore and settle the Unknown Regions and eventually other galaxies. The Galactic Senate, Chancellor Palpatine and the Jedi Council are all not convinced the project’s merits but Darth Sidious covertly supports it for his own reasons. When Outbound Flight finally takes off, Jedi Master Obi-Wan Kenobi and his Padawan Anakin Skywalker are to observe its progress.

Meanwhile, small smuggler Jori Car’das meets mastermind Thrawn, now a mere Commander in the Chiss Expansionary Defense Force who struggles with Chiss aggression regulations. Once they realise they are like-minded despite all cultural differences they come to trust and teach each other; a development neither one’s boss agrees with.

It was very interesting to finally read the back-story of Outbound flight which was rediscovered in Survivor’s Quest and all the other great characters of Zahn’s. Having read The New Jedi Order I was particularly intrigued by mentions of the Far Outsiders in the context of the Empire; did Palpatine really mean good taking the lead or did he just use the notion of extragalactic invaders to bend upright people to his will? But most importantly, we finally get the origins of Thrawn; how he came to leave his people and serve the empire had been a gap left unfilled for far too long1. I greatly enjoyed his screen time; even then, he was a brilliant commander and able to manipulate everyone to his liking.

Outbound Flight ranks somewhere between brilliant and above average. I had fun reading it and enjoyed all the little puzzle pieces. It is definitely one of the better Star Wars books and to be recommended to any fan.


  1. Actually, this tale is told in Mist Encounter, a short story included in the book.

Timothy Zahn: Survivor’s Quest

Timothy Zahn: Survivor's Quest

Geschichte:
4/5
Charaktere:
3/5
Humor:
2/5
Action:
5/5

Zahns Survivor’s Quest spielt zeitlich genau zwischen Vision of the Future und der langen New Jedi Order Reihe, die ich als nächstes anlesen werde. Es ist ganz anders gelagert als die Trilogien um Thrawn; statt einer die ganze Galaxis umspannenden Krise wird ein lange nur am Rande erwähntes Mysterium gelöst: Der Outbound Flight.

Der Outbound Flight war ein Projekt der Alten Republik, das kurz vor Ausbruch der Klonkriege gestartet wurde. Etwa fünfzigtausend Menschen sollten in einem riesigen Schiff die Unbekannten Regionen erkunden und schließlich die Galaxis verlassen, um in anderen Galaxien Kolonien zu gründen. Über den langen Krieg geriet das Projekt in Vergessenheit; erst viel später wurde klar, dass der Outbound Flight zerstört wurde, kaum dass er die Republik verlassen hatte. Verantwortlich dafür war Thrawn, damals noch Offizier in der Chiss Flotte.

Fünfzig Jahre später finden die Chiss nun tief in ihrem Territorium die Überreste des Outbound Flight und sammeln Vertreter der Neuen Republik, Thrawns Privatarmee Empire of the Hand und der Jedi, namentlich Luke und Mara Skywalker, um den Trümmern die letzte Ehre zu erweisen. Auf dem Flug wird offenbar, dass einige der Abgesandten nicht am Gelingen der Mission interessiert sind, sondern im Gegenteil Zwielichtiges im Schilde führen.

So ist der erste Teil des Buches einer Detektivgeschichte ähnlich, da unsere Helden versuchen herauszufinden, wer es auf wen abgesehen hat. Sie haben noch nicht alle Schichten aller Lügengeflechte durchdrungen, als sie am Ziel ankommen — und ab da entfaltet sich ein Actionabenteuer ganz nach Art von Stirb Langsam. Ich will nicht vorwegnehmen, wer gegen wen kämpft, aber zwei Jedi und eine Handvoll Elitesturmtruppen veranstalten ein Feuerwerk, dass wirklich viel Lesespaß bereitet. Der etwas flache Errettungsplot, der nebenher läuft, hat mich dann auch nicht daran gehindert, die zweite Hälfte des Buches am Stück durchzulesen.

Survivor’s Quest kann in meinen Augen nicht gegen die älteren Bücher von Zahn anstinken, aber das ist eine hohe Maßlatte und vielleicht auch ein unfairer Vergleich. Er macht einen sehr guten Job: alte und neue Charaktere werden gut beschrieben und die Geschichte kann überzeugen, von der Action ganz zu schweigen. Nebenbei wird die schon in Vision of the Future angedeutete Bedrohung leicht — ganz leicht — konkretisiert, die Entwicklung unserer Jedi etwas weiter vorangetrieben und das Empire of the Hand erstmals als ernstzunehmende Kraft eingesetzt. Alles in allem ist Survivor’s Quest also ein empfehlenswertes Buch mit viel Spannung und Action und dem Hauch von Hintergrundgeschichte, der es in den Kanon einbettenswert macht.

Timothy Zahn: Vision of the Future

Timothy Zahn: Vision of the Future

Geschichte:
5/5
Charaktere:
5/5
Humor:
3/5
Action:
4/5

Der Nachfolger von Timothy Zahns Specter of the Past, das ich er erst vor einer Woche verbloggte, hat mich so gefesselt, dass ich es bereits ausgelesen habe. Vision of the Future führt alle im ersten Teil entwickelten Konflikte zur offenen Eskalation. Das bringt mit sich, dass sich dieser Band weniger mit politischen Scharaden und Stellungsspielchen der Charaktere beschäftigt als der Vorgänger; dafür gibt es, naja, Problemlösungen.

Während sich die große, alles bewegende Intrige der Imperialen verdichtet und die Bedrohung greifbarer wird, sind zahlreiche Kleingruppen von altbekannten Helden und neuen Nebencharakteren in der ganzen Galaxie verteilt und bemühen sich, die im Zusammenbruch befindliche Neue Republik zu retten; sie glauben, dafür ein gewisses Dokument aus Palpatines Zeit benötigen und finden zu können. Dass die Gruppen teilweise nichts von den Bemühungen der jeweils anderen wissen, ist für den Leser durchaus anregend; schon amüsant, wie so rein zufällig eine ganze Reihe von Spuren auftaucht. Über die Glaubwürdigkeit dieser Menge an Plot Hooks mag man sich streiten; ich finde sie jedenfalls plausibel rübergebracht. Vor allem aber dienen sie dazu, alle Hauptcharaktere — anders als in Band eins — so einzusetzen, wie sie am meisten Strahlkraft haben: die Jedi Luke und Mara infiltrieren eine militärische Basis unbekannter Zugehörigkeit mit Hilfe von machtsensitiven Tierchen, Leia vermittelt zwischen alten Feinden und leiert nebenbei noch Friedensverhandlungen mit Pellaeon an, Han und Lando begeben sich undercover ins Herz des Imperiums und Bel Iblis plant eine Großoffensive mit Sternchen.

Und hier macht Zahn alles richtig. Die Charaktere spielen all ihre Beziehungen, Fähigkeiten und Neigungen aus, was das Buch absolut lesenswert macht. Und neben den Dingen, die man vor allem im Vorgänger über die Vergangenheit einiger neuen und alten Charaktere erfährt, und der Spannung, die sich in einem super geschnittenen Finale entlädt, schafft Zahn es auch noch, die Basis für weitere Abenteuer und Entwicklung des Universums nicht wirklich zu legen, aber zumindest anzudeuten; dies rechtfertigt die Buchtitel Specter of the Past und Vision of the Future und gibt ihnen Bedeutung.

Ich kann nur mutmaßen, dass diese Andeutungen die Geschehnisse um die Yuuzhan Vong vorhersagen; wie gut, dass ich den ersten Band der zugehörigen Reihe schon hier liegen habe und dort bald einsteigen kann — gleich nachdem ich ein Büchlein, das zeitlich noch dazwischen liegt, gelesen habe.

Timothy Zahn: Specter of the Past

Timothy Zahn: Specter of the Past

Geschichte:
5/5
Charaktere:
4/5
Humor:
1/5
Action:
3/5

Timothy Zahns Specter of the Past markiert mit 19 ABY meinen zweiten Einstiegspunkt im Expanded Star Wars Universe. Übrigens verlinke ich unter jedem Cover der vielen Star Wars Bücher, die ich in den nächsten Monaten bewerten werde, einen Zeitstrahl mit einem roten Balken für die Zeit, zu der das jeweilige Buch etwa spielt. Diesen habe ich selbst gebaut und stelle jede nichtkommerzielle Nutzung frei. Die Icons, die eine grobe Einschätzung des Buches meinerseits darstellen sollen, habe ich aus dem Paket Silk Icons entnommen. Ich bin noch nicht gänzlich damit zufrieden, wie das aussieht, und bin für Vorschläge offen.

Specter of the Past gehört sicher zu den besten Büchern im Star Wars Universum. Zahn gelingt es in seinen Büchern, das authentische Gefühl von Star Wars zu vermitteln, und gleichzeitig seinen Geschichten mehr Tiefe zu verleihen, als das zum Beispiel in Rogue Squadron der Fall ist. Hier intrigieren das Imperium — also das, was noch davon übrig ist –, die krisengeschüttelte Republik und einige Schmugglergruppen umeinander herum. Es gibt natürlich unsere nach wie vor schillernden Helden Skywalker, Organa und Solo, und auf der Seite des Imperiums die machtgierigen und rücksichtslosen Despoten, aber dazwischen entstehen ganze Facetten an Grautönen. Das gefällt mir sehr gut; die Charaktere gewinnen dadurch sehr an Tiefe, da sie sich natürlich mit all diesen Graustufen auseinander setzen müssen. Es werden außerdem ganz neue Handlungsdimensionen möglich: Imperiale intrigieren gegen Imperiale, Mitglieder der Republik führen Krieg gegeneinander, alles ist möglich — und Zahn nutzt das meisterlich aus.

Über die Handlung will ich gar nicht so viel sagen, um niemanden das Leseerlebnis zu zerstören. Ich kann jedenfalls versichern, dass neben Handlungstiefe auch eine großzügige Portion Action, vor allem aber Politik und Ränkespiele in Specter of the Past zu finden sind, was es für mich zum wiederholten Male sehr lesenswert gemacht hat. Eine Warnung: wer Zahns Thrawn Trilogy nicht gelesen hat, sollte von diesem und dem nachfolgenden Buch die Finger lassen, bis er selbige gelesen hat. Sonst versteht man die Stimmung und Spannung in diesem Buch nicht, die sehr auf Erfahrungen der Charaktere in der erwähnten Trilogie basiert, und verdirbt sich außerdem das Ende derselben.